Die Mediation ist ein außergerichtliches, strukturiertes Verfahren, um die Eigendynamik von Konflikten zu unterbrechen. So können die Konfliktparteien gemeinsam eine zukunftsorientierte und konstruktive Lösung erarbeiten, welche die Interessen der am Konflikt beteiligten Parteien berücksichtigt, um so eine Win-Win-Situation für alle zu schaffen.
Es geht in der Mediation also nicht darum, einen Kompromiss zu suchen, sondern eine für alle Konfliktparteien wertschöpfende Lösung auf Basis der Interessen aller zu entwickeln.
Vor allem aber geht es nicht darum, die Schuldfrage zu klären, sondern die optimale Lösung für alle Beteiligten zu suchen.
Ein Mediationsverfahren ist schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren.
Eine Mediation kann als Begleitung bei schwierigen Verhandlungen präventiv wirken. Bevor Verträge geschlossen werden, werden hier die Interessen aller Vertragspartner verifiziert und die gemeinsam erarbeitete Lösung wird zum Vertragsbestandteil.
Aber auch in ganz anderen Bereichen ist die Präventive Mediation ein erprobtes Mittel - so zum Beispiel bei Vorsorgevollmachten, Eheverträgen oder auch bei der Teambildung.
Die Konfliktparteien sind durch den Konfliktgegenstand miteinander verbunden, verfolgen aber unterschiedliche Ziele bezogen auf diesen. Die Verschiedenheit der Ziele trennt die Konfliktparteien voneinander, wobei oft den Beteiligten nicht klar ist, worum es ihnen selbst oder den anderen eigentlich geht. Im Mediationsverfahren visualisieren (klären) wir die Interessen aller am Konflikt Beteiligten.
Dessen ist sich nicht jeder Mensch bewusst, der Teil eines Konfliktes wird. Voraussetzung dafür ist, dass der Konflikt von der Spitze her Schicht für Schicht abgetragen (Eisbergmodell) , eine Lösung gefunden und die Augenhöhe aller Beteiligten gewahrt wird.
Dies ist das Credo in der Form, dass eine rechtsverbindliche Vereinbarung bzw. Konvention abgeschlossen wird, deren Inhalt ausschließlich in den Händen der Vertragsparteien liegt. Mit Hilfe der Mediation soll die Möglichkeit geschaffen werden, Türen nicht zuzuschlagen sondern angelehnt lassen.
Der Mediator handelt oder urteilt nicht nach persönlichen Interessen oder Einstellungen, er ermöglicht den Rahmen für ein Konfliktschlichtung und moderiert diese.
Atelier für Konfliktlösung | Charlotte Malic-Erdin | Mediatorin & Coach
Kontakt: c.malic@atelier-konfliktloesung.com
Businessmediation & Businesscoaching | Lifecoaching & Mediation im privaten Umfeld | Familienmediation und Mediation im schulischen Umfeld | Organisationsentwicklung & Persönlichkeitsentwicklung
Termine möglich in Zürich, um den Zürichsee und um die Schweiz herum.
Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Freitag 9-13 Uhr | Dienstag 9-15 Uhr | Donnerstag 18 -21 Uhr und nach Vereinbarung.